Fortbildung zur LRS-Lehrkraft
Rechtschreibtraining als Förderangebot an Ihrer Schule
Immer mehr Schülerinnen und Schüler fallen mit Lese- und RechtschreibSchwierigkeiten auf, und dies trotz ausreichender intellektueller Fähigkeiten.
Damit auch diese Kinder die weiterführende Schule erfolgreich durchlaufen können,bieten vermehrt Schulen Förderprogramme für lese- und rechtschreibschwache Kinder an.
Um einen LRS-Förderkurs individuell und vielseitig zu gestalten fehlt es manchmal an Ideen oder Erfahrung.
Unsere Fortbildung zur LRS-Lehrkraft soll Sie befähigen klassenübergreifende
LRS-Förderkurse zu leiten und aufzubauen, aber auch zu erkennen ob „besondere“ Schwierigkeiten vorliegen.
Inhalt der Fortbildung:
1. Tag:
● Unterschied LRS - Legasthenie - Rechtschreibschwierigkeiten
● LRS-Erlass, Nachteilsausgleich, rechtliche Grundlagen
● Chancen und Grenzen der schulischen Förderung
● Was ist eine offizielle Diagnose und wer stellt diese?
● Unterschied Förderung und Therapie
● Teilleistungsstörung, Wahrnehmung
● Gründung des Kurses, Aufbau der Kurseinheiten
● Elternarbeit
2. Tag :
● Entspannungstechniken und Konzentrationstraining für Kinder
● Komorbität AD(H)S
● Teilleistungstraining visuelle Wahrnehmung
● Training Basale Lesekompetenz
3. Tag:
● Merk- und Gedächtnistraining für Kinder
● zentrale exekutive Funktion / Arbeitsgedächtnis
● Gehirnfreundliches orthografisches Training
● Teilleistungstraining auditive Wahrnehmung
4. Tag :
● Selbstwert- und Motivationsförderung bei Kindern
● Prävention sekundärer psychischer Störungen / Resilienz
● Teilleistungstraining Raumorientierung und Körperschema
5. Tag :
● individuelle Förderziele erkennen, benennen, fördern und kontrollieren
● Fehlerkategorien
● Programme und Förderkonzepte kennenlernen
● individuelle Fehleranalyse am freien Text
● Reflexion und Besprechung Schriftproben
Termine:
Die Fortbildung beginnt täglich um 8.oo Uhr und endet gegen 15.oo Uhr.
Sollten Sie keine aktuellen Termine sehen können,
dann müssen Sie eventuell Ihren Browser-Cache leeren
oder im Browser-Adressfeld auf „Seite aktualisieren“ klicken!!
1. Halbjahr 2023
Gruppe LRS-160 : 23. bis 27. Januar 2023 (ausgebucht!)
Gruppe LRS-161 : 20. bis 24. Februar 2023 (ausgebucht!)
Gruppe LRS-162 : 27. Februar bis 03. März 2023 (ausgebucht!)
Gruppe LRS-163 : 06. bis 10. März 2023 (ausgebucht!)
Gruppe LRS-164 : 17. bis 21. April 2023 (ausgebucht!)
Gruppe LRS-165 : 24. bis 28. April 2023 (ausgebucht!)
Gruppe LRS-166 : 22. bis 26. Mai 2023 (ausgebucht!)
Gruppe LRS-167 : 12. bis 16. Juni 2023 (ausgebucht!)
2. Halbjahr 2023
Gruppe LRS-168 : 28. August bis 01. September 2023 (ausgebucht!)
Gruppe LRS-169 : 03. bis 08. September 2023 (ausgebucht!)
Gruppe LRS-170 : 16. bis 20. Oktober 2023 (nur noch Online-Plätze!)
Gruppe LRS-171 : 23. bis 27. Oktober 2023 (nur noch Online-Plätze!)
Gruppe LRS-172 : 06. bis 10. November 2023 (nur noch Online-Plätze!)
Gruppe LRS-173 : 20. bis 24. November 2023 (nur noch Online-Plätze!)
Gruppe LRS-174 : 27. November bis 01. Dezember 2023 (nur noch Online-Plätze!)
Gruppe LRS-175 : 04. bis 08. Dezember 2023 (nur noch Online-Plätze!)
Veranstaltungsort:
Bramkampstraße 17, 45147 Essen
Methoden
Das Basiswissen wird durch Vortrag und Gruppenarbeit theoretisch und praktisch erarbeitet.
Die Übungen werden intensiv geübt, damit die Teilnehmenden die Fähigkeit der Anleitung und Anwendung erlangen.
Jeder Seminarteil beinhaltet ein ausführliches Skript zum theoretischen und praktischen Thema, inklusive Hinweise zum Selbststudium.
Dozentin und Autorin
Manuela Schneider, 1969
Heilpraktikerin für Psychotherapie, Lerntherapeutin
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 580 Euro pro Fortbildung inkl. Skript, Material-Dropbox-Link etc. , zahlbar per Überweisung oder per vier Teilbeträgen.
Für den Versand der Materialien (Skript etc.) bei Buchung der Live-Online-Fortbildung berechnen wir zusätzlich 8 Euro Porto.
Die Teilnahmegebühr ist umsatzsteuerfrei.
Fortbildungskosten können als Werbekosten einschließlich Fahrtkosten zum Ausbildungsort, Verpflegung und Unterbringungskosten von der Einkommenssteuer abgesetzt werden.
Zertifikat
Ihre Teilnahme wird nach Ende der Fortbildung mit einer Teilnahmebescheinigung, die den Ausbildungstitel, die Teilnahmedauer und die vermittelten theoretischen und praktischen Inhalte enthält, bestätigt.
Anmeldung
Gerne übersenden wir Ihnen per E-Mail das Anmeldeformular, bitte geben Sie Ihre „Wunsch“Gruppe an.
Dieses ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular senden Sie an uns zurück und erhalten danach die Einladung und die Rechnung.
LRS Lehrerfortbildungen
Manuela Schneider
Bramkampstr. 17
45147 Essen
lrs-lehrerfortbildungen@web.de